Kreislaufwirtschaft in der Nutzfahrzeug-Branche ΙΙI am 2. April 2025
2. April – 13:30 - 16:45
Kreislaufwirtschaft in der Nutzfahrzeug-Branche ΙΙI
– Innovationen und Nachhaltigkeitsberichterstattung –
Mittwoch, 2. April 2025, 13:30 – 16:45 Uhr
Festscheune in der Mühle am Schlossberg
Schlossberg 16
67681 Wartenberg-Rohrbach/Pfalz
Um die CO2-Bilanz eines Unternehmens zu verbessern und damit den ausgeweiteten Umwelt- und Klimaschutzregelungen gerecht werden zu können, muss die Nutzfahrzeug-Industrie immer stärker auch die Stoffkreisläufe in Betracht ziehen. Mit diesem Thema befasst sich die Veranstaltungsreihe „Kreislaufwirtschaft in der Nutzfahrzeug-Branche“ des Commercial Vehicle Clusters. Mit der Veranstaltungsreihe wird das Ziel verfolgt, neuartige Lösungen vorzustellen, die einen nachhaltigen Umgang der Rohstoffe vom Produktdesign bis hin zur Entsorgung ermöglichen.
Am zweiten April liegt der Fokus der Veranstaltung auf den Schwerpunkten Innovationen und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Referierende gewähren Einblicke in die Kreislaufwirtschaft-Aktivitäten Ihrer Unternehmen. Die Praxisbeispiele zeigen Möglichkeiten eines effizienten Einsatzes von Rohstoffen, durch die eine langfristige Minimierung der entstehenden Umweltbelastung erzielt werden kann und die Umsetzung der verpflichtenden Berichterstattung.
Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung, mit Praxisbeispielen kreislaufwirtschaftlicher Konzepte als auch Informationen zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und Dos & Don’ts aus Sicht eines Prüfers:
- Celina Pingen und Markus Heß (Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH) beschäftigen sich mit der kreislaufwirtschaftlichen Verwertung einer Windschutzscheibe und verschiedenen Projekten bis hin zur Vorstellung einer Environmental Product Declaration.
- Achim Ewenz (Senior Sales Manager – Central Europe, Fortum Batterie Recycling GmbH) präsentiert Fortums CO2-optimierte hydrometallurgische Technologie mit der 95 % der kritischen Metalle aus schwarzer Batteriemasse wiedergewonnen und in den Materialkreislauf zur Herstellung neuer Lithium-Ionen-Batterien zurückgeführt werden.
- Aus Sicht einer Wirtschaftsprüfung und Nachhaltigkeitsberatung (Senior Consultant Sustainability Services, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) diskutiert Gerrit C. Herder die Anforderungen für die erfolgreiche Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts und die daraus resultierenden Chancen.
- Im letzten Vortrag berichtet Philipp Sander (Nachhaltigkeitsmanager, Bernard KRONE Holding SE & Co. KG) von der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Berichterstattung der KRONE Group.
Agenda
13:00 – 13:30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden
13:30 – 13:45 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Jana Kohlmann
Projekt- & Netzwerkmanagerin
Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH
13:45 – 14:15 Uhr
Kreislaufwirtschaft am Beispiel einer Windschutzscheibe
Celina Pingen
Konzept- und Projektmanagerin, Sustainability Managerin
Markus Heß
Leiter Marketing, strategischer Vertrieb digitales Business
Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH
14:15 – 14:45 Uhr
Arbeitstitel: Hydrometallurgisches Batterie-Recycling – von schwarzer Masse zu batteriegerechten Materialien
Achim Ewenz
Senoir Sales Manager – Central Europe
Fortum Batterie Recycling GmbH
14:45 – 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 – 15:45 Uhr
Arbeitstitel: Nachhaltigkeitsberichterstattung: Chancen und Herausforderungen
Gerrit C. Herder
Senior Consultant Sustainability Services
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
15:45 – 16:15 Uhr
Arbeitstitel: Nachhaltigkeitsbericht der KRONE Group: Wir schaffen Fakten, um nachhaltig agieren zu können
Philipp Sander
Nachhaltigkeitsmanager
Bernard KRONE Holding SE & Co. KG
16:15 – 16:25 Uhr
Diskussion und Abschluss der Veranstaltung
Jana Kohlmann
Projekt- & Netzwerkmanagerin
Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH
16:25 – 16:45 Uhr
Netzwerken