Effizienzsteigerung mobiler Arbeitsmaschinen durch Hybridisierung von Arbeitsantrieben und intelligente Betriebsstrategien (MobilArHybrid)

In mobilen Arbeitsmaschinen werden vielfältige Teilprozesse zu einem ganzheitlichen Arbeitsprozess verknüpft. Realisiert werden die Teilprozesse mit einer Vielzahl von Arbeitsantrieben, die in aller Regel mechanisch oder hydraulisch über den Verbrennungsmotor betrieben werden. Die Freiheitsgrade der Arbeitsantriebe sowie des Verbrennungsmotors werden dadurch erheblich eingeschränkt, was deren Effizienz und Flexibilität maßgeblich entgegensteht. Daher sind in den letzten Jahren elektrifizierte Arbeitsantriebe in den Fokus gerückt, die einen vom Verbrennungsmotor entkoppelten und damit hochgradig effizienten Betrieb ermöglichen. Zugleich eröffnen sie durch ihre Dynamik und Regelbarkeit vielfältige Pfade für die Automatisierung der Arbeitsmaschine, was im Zuge des Arbeitskräftemangels zunehmend wichtiger wird. Aufgrund geringer Stückzahlen mobiler Arbeitsmaschinen ist für die Hersteller das Ausschöpfen der Möglichkeiten elektrifizierter Arbeits­antriebe ökonomisch und technologisch herausfordernd. Deshalb müssen methodische Lösungs­ansätze erarbeitet werden, die modular und skalierbar in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden können und so zu einer optimalen Konfiguration der Arbeitsmaschine und effizienten Betriebsstrategien führen. Um eine ganzheitliche Verbesserung der Energieeffizienz und Prozess­qualität über elektrifizierte Arbeitsantrie­be zu erreichen, müssen die Komponenten (Antriebe, Speicher), die Betriebsstrategie (Regelung der Leistungsflüsse) und die Einstellfunktionen (Regelung der Prozessparameter) gemeinsam modelliert und optimiert werden, wofür durchgängige Werkzeug­ketten geschaffen werden müssen.

Im Leitprojekt nehmen sich der Lehrstuhl für Konstruktion in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik und der Lehrstuhl für Elektromobilität der RPTU in Kaiserslautern diesen Fragestellungen in einem interdis­ziplinären Team an. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines integrierten Konzepts für die effizienzgetriebene Optimierung mobiler Arbeitsmaschinen mit Fokus auf elektrifizierten Arbeits­antrieben. Dabei wird ein flexibel adaptierbares Simulationsmodell entwickelt, das die Leistungsflüsse abbildet und eine Analyse des Status quo sowie das Ausarbeiten von Optimierungsstrategien zulässt. Die Optimierungsansätze werden anschließend in einer virtuellen und realen Demonstratorumgebung validiert. Die Mitglieder des CVC werden über die Co-Innovations­plattform des CVC durchgehend eingebunden, die Ergebnisse über Workshops gezielt zurückgespie­gelt.

Industriepartner

Bomag GmbH
ERO GmbH
HYDAC New Technologies GmbH
John Deere GmbH

Laufzeit des Projektes: 01.12.2024 – 31.05.2027

KONTAKT

Projektteilnehmer der CVC GmbH Prof. Dr. Karsten Berns der technischen Universität in Kaiserslautern

RPTU Kaiserslautern

Lehrstuhl für Elektromobilität (LEM)
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges
67663 Kaiserslautern, Postfach 3049
Telefon: +49 631 – 205 20 91
KONTAKTIEREN

 

Projektteilnehmer der CVC GmbH Prof. Dr. Karsten Berns der technischen Universität in Kaiserslautern

RPTU Kaiserslautern

Lehrstuhl für Konstruktion in
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (iMAD)
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Roman Teutsch
67663 Kaiserslautern, Postfach 3049
Telefon: +49 631 – 205 32 21
KONTAKTIEREN